Tipps & Tricks
Wie der Titel schon verrät, braucht auch dein Spielgerät etwas Liebe von dir. Hast du selbst keine Idee wie du deine Liebe an dein Spielgerät weiter geben kannst? In dieser Kategorie teilen wir dir die 8 besten Tipps zur Pflege deines Spielgerätes mit. So werden es deine Kinder noch länger genießen können!
Tipp 1: Zeige dem Holz Liebe
Da das Holz der Sonne ausgesetzt ist, wird es nach einiger Zeit seine Farbe zu einem klassischen Silbergrau ändern. Diese natürliche Alterung beeinträchtigt allerdings nicht die Qualität und Haltbarkeit des Holzes. Wenn die lieber die “neue” Farbe des Holzes behalten möchtest, behandel das Holz mit einem speziellen Holzöl oder mit Beize/Lack auf Wasserbasis. Da es sich um ein Naturprodukt handelt ändert sich das Holzvolumen durch Kälte und Wärme leicht. Darüber musst du dir allerdings keine Gedanken machen, da dies ganz natürlich ist. Nach einiger Zeit können die Kanten und Ecken ein wenig rau werden, diese kannst du allerdings ganz leicht mit dem mitgelieferten Schleifblock oder mit normalem Schleifpapier wieder glatt schmirgeln.
Tipp 2: Kümmere dich um das Seil
Kontrolliere zuerst, ob die Rope Locks™ richtig an den Schaukelhaken befestigt sind. Überprüfe auch, ob das Rope Lock stabil genug ist, indem du dich mit deinem ganzen Körpergewicht für einige Sekunden an jedes Seil hängst oder dich auf den Schaukelsitz setzt. Quietscht das Rope Lock? Dann kannst du es ganz einfach mit Wasser anfeuchten oder mit beispielsweise Olivenöl einschmieren und ohne Geräusche weiter schaukeln.
Tipp 3: Passe auf das Eisen auf
Überprüfe alle Schrauben, Bolzen und Muttern. Gucke vor allem, dass sie sich noch in einem guten Zustand befinden und richtig festsitzen. Allerdings nicht zu fest, denn dadurch kann sich das Holz spalten und das gibt lästige Splitter. Die Ausrüstung, Haken und Halterungen der Spielgeräte sind alle von höchster Qualität. Die Materialien und Beschichtungen sind selbstverständlich beständig gegen Witterungseinflüsse, jedoch ist es wichtig, dass du trotzdem alle Materialien regelmäßig auf Rost kontrollierst und sie ggf. ersetzt. Klicke hier, um zu unseren Webshop zu der Kategorie “Ersatzteile” zu gelangen, falls etwas ausgetauscht werden muss.
Tipp 4: Für einen frischen, sauberen Sandkasten
Unser Rat: decke deinen Sandkasten nicht mit einem Brett oder Deckel ohne Löcher ab, da er sonst nicht atmen kann. Dies führt dazu, dass der Sand feucht bleibt und sich so leichter Schimmel bilden kann. Wenn dein Sandkasten nicht benutzt wird, decke diesen mit der mitgelieferten Sandkastenabdeckung ab. Sonne, Regen und Wind sorgen für eine natürliche Reinigung des Sandkastens. Die Sandkastenabdeckung ist ein Netz, durch das Regenwasser dringt, dadurch wird der Sand einmal durchgespült. Die Feuchtigkeit verdunstet nach einer Weile, wodurch der Sand frisch, trocken und geruchlos bleibt. Außerdem - nicht unwichtig - hinder Tiere (z.B. Katzen) daran, in den Sandkasten zu gehen und ihn für etwas anderes zu benutzen (eklig!). Wenn notwendig: Ersetze den Sand durch neuen frischen Sand. Solltest du das Sandkastennetz verlieren, kannst du hier ganz einfach ein neues bestellen..
Tipp 5: Aufpimpen der Rutsche
Überprüfe, ob sich die Oberfläche der Rutsche noch in einem guten Zustand befindet. Rutscht es sich noch leicht und funktioniert noch alles? Sollte die Rutsche etwas wackeln, überprüfe, ob die Bodenanker noch fest im Boden verankert sind. Wusstest du, dass du auch coole Sticker für die Rutsche bestellen kannst? Wir haben Aufkleber mit einem Affen in einem U-Boot und einen wo der Affe mit einem tropischen Fisch, einer Meeresschildkröte und einem Seepferdchen schnorchelt. Solltest du kein Affenfan sein haben wir auch Aufkleber von einem Wal, Delfin und einer Schatzkiste, mit denen du die Rutsche aufpeppen kannst und das Rutschvergnügen noch größer wird.
Tipp 6: Sicheres Schaukeln
Halte das gesamte Zubehör deines Spielgerätes mit Hilfe von warmen Wasser oder eventuell mit mildem Reinigungsmittel sauber. Um die Schaukeln im vollen Maße zu genießen, lager diese während der Wintermonate im Haus oder im Schuppen, denn das Plastik kann brüchig werden, wenn es Temperaturen unter null Grad ausgesetzt ist. Sobald die outdoor-Spielsaison wieder beginnt, überprüfe, ob sich alle Accessoires und Schaukelsitze noch in einem guten Zustand befinden und ersetze diese, falls dem nicht so ist. Wusstest du, dass wir neben den standard Schaukelsitzen auch alle möglichen anderen Schaukelzubehörteile haben? Variationen machen das spielen noch aufregender. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Tellersitz, einem Trapez mit Turnringen, einer Babyschaukel für die Kleinen oder einem elastischen Schaukelsitz?
Tipp 7: Bodenankerinspektion
Es ist wichtig, dass du die Verankerung der Bodenanker im Boden überprüfst. Schiebe oder schaufel dazu die Holzspäne oder den Sand um die Bodenanker herum weg und prüfe, ob noch alle fest im Boden verankert sind. Sind die Bodenanker nicht mehr fest im Boden verankert, ziehe diese fest oder verankere sie an einer anderen Stelle. Sollten die Bodenanker rostig aussehen empfehlen wir diese zu ersetzen. Du kannst die Bodenanker hier finden.
Tipp 8: Spiel und Spaß
Eine gute stoßdämpfende Oberfläche unter und um dem Spielgerät herum ist sehr wichtig für die Sicherheit beim Spielen. Überprüfe die stoßdämpfende Oberfläche auf Gegenstände, die dort nicht hingehören. Sorge für einen sauberen Spielbereich, entferne Blätter oder andere Abfälle auf und um dem Spielbereich herum. Lose, stoßdämpfende Materialien, wie z.B. Holzspäne oder Sand, können durch das Spielen nach einer längeren Zeit so viel hin und her bewegt worden sein, dass diese nicht mehr optimal stoßdämpfend sind. Dies geschieht oft unter den Schaukeln oder der Rutsche. Fege den Sand oder die Holzspäne wieder zusammen und fülle damit die Löcher so aus, sodass diese locker, gleichmäßig und weich sind.
Hoffentlich helfen dir diese 8 Tipps dabei dein Spielgerät so gut wie möglich zu pflegen. Du weißt nun was du tun musst und was du lieber nicht tun solltest.
Wenn du nach einem Spielgerät für die öffentliche Nutzung suchst, kannst du auch dieses hier bei uns finden. Alle Produkte wurden vom TüV Rheinland geprüft und sind nach EN 1176 zertifiziert.